Infos & AblaufInfos zu rechtlichen Grundlagen und dem Ablauf unserer Zusammenarbeit.
rechtliche Grundlagen
Hier erfahren Sie mehr zu den rechtlichen Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Betrieb, der sicherheitstechnischen Betreuung sowie der Beurteilung von Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
regelt für alle Tätigkeitsbereiche die grundlegenden Arbeitsschutzpflichten des Arbeitgebers, die Pflichten und die Rechte der Beschäftigten sowie die Überwachung des Arbeitsschutzes nach diesem Gesetz durch die zuständigen staatlichen Behörden.
Zentrales Element ist die Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung).
Der Arbeitgeber
hat nach diesem die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit zu gewährleisten und zu verbessern. Hierzu müssen die Gefährdungen am Arbeitsplatz beurteilt werden. Die Gefährdungsbeurteilung bildet die Grundvoraussetzung, um zielgerichtete, wirksame und kostengünstige Arbeitsschutzmaßnahmen durchführen zu können. Der Arbeitgeber muss die Beschäftigten über die Gefährdungen und erforderlichen Schutzmaßnahmen zu unterweisen.
Die Beschäftigten
ihrerseits haben die Pflicht, die Arbeitsschutzanweisungen umzusetzen, dafür Sorge zu tragen, dass durch ihre Tätigkeit andere nicht gefährdet werden und festgestellte Mängel, die die Gesundheit gefährden können, dem Arbeitgeber unverzüglich zu melden.
Das Arbeitsschutzgesetz
wird konkretisiert durch zahlreiche Verordnungen (z.B. Betriebssicherheitsverordnung, Arbeitsstättenverordnung, Gefahrstoffverordnung), die wiederum durch technische Regeln spezifiziert werden. Zudem geben die Berufsgenossenschaften Anweisungen in Form von DGUV Vorschriften (früher: Unfallverhütungsvorschriften).

Ablauf
was passiert bei der Beratung vor Ort?
Zunächst: Ich komme zu Ihnen, wir sprechen über Ihre Ziele, Erfordernisse und Erwartungen, Sie erhalten ein Angebot. Wir sind uns einig.
1. Schritt: Zielsetzung
Ich berate Sie zu Ihren Aufgaben und Möglichkeiten, wir besprechen die Ziele und Details und starten mit der Umsetzung2. Schritt: Analyse und Umsetzung
Wir analysieren die Ausgangssituation, ermitteln Herausforderungen und Ziele und setzen diese um.