Wozu eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung?

Wozu eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung?

Mit der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, werden im Betrieb Arbeitsbedingungen ermittelt, die zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Beschäftigten an den jeweiligen Arbeitsplätzen führen können. Ob Arbeitsbedingungen für die Gesundheit von Bedeutung sind, wurde und wird in der Arbeitswissenschaft kontinuierlich erforscht.

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen betrachtet dabei neutrale und objektive Aspekte bei der Arbeit, z.B. Stress, Arbeitszeit oder emotionale Belastungen. Die psychische Gesundheit einzelner spielt keine Rolle.

Interessanterweise stellt die Gefährdungsbeurteilung ein tolles Tool zur Prozessanalyse dar. Schwächen in Prozessen und Abläufen können aufgedeckt werden, so z.B. in der Kommunikation oder der Organisation, bevor es relevante Auswirkungen auf den Betrieb gibt.

Auch das Thema => Die Gefährdungsbeurteilung in der betrieblichen Praxis, könnte für Sie interessant sein!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.